Inhaltsübersicht
Gemeinsamkeiten
Beide Kopfhörer bieten eine sehr gute ANC (Active Noise Cancellation = Aktive Geräuschunterdrückung) und sind bequem zu tragen. Da ich mich nicht als besonders audiophil bezeichnen würde, kann ich nur sagen, dass sowohl das ANC als auch die Soundqualität bei beiden Kopfhörern auf einem vergleichbaren sehr hohen Niveau liegen.
Apple AirPods Max (mit USB-C)
Die Neuerungen bei der zweiten Generation der AirPods Max sind überschaubar. Neben neuen Farben wurde noch der Anschluss auf USB-C geändert. Dies kommt leider auch mit der Einschränkung daher, dass die Kopfhörer nicht mehr kabelgebunden verwendet werden können. Beim Vorgänger hatte Apple noch ein Lightning auf 3,5-mm-Klinke-Kabel als optionales Zubehör im Angebot.
Alleinstellungsmerkmal ist das automatische Koppeln und der Wechsel zwischen allen eigenen Apple-Geräten. Während die Bose-Kopfhörer lediglich mit zwei Geräten gleichzeitig gekoppelt werden können.
Auch bei der Verarbeitung liegen meiner Meinung nach die AirPods Max vorn. Die Kopfhörer bestehen größtenteils aus Metall, wobei die Teile, die in Kontakt mit dem Kopf kommen, aus einem textilen Material bestehen. Die Kopfhörer sind aufgrund der Materialwahl allerdings deutlich schwerer als die meisten anderen Over-Ear-Kopfhörer.
Der Lieferumfang ist leider sehr minimalistisch, neben dem USB-C-Ladekabel befindet sich noch das Smart Case im Lieferumfang, welches allerdings keinen wirklichen Schutz bietet. Bedauerlicherweise ist dessen Verwendung allerdings notwendig, um die AirPods Max schnell in einen tiefen Stand-by-Modus zu versetzen.
Tipp zur Klang-Verbesserung
Für Apple und Beats Kopfhörer bietet Apple eine Anpassung des Klangprofils an. Diese Einstellung versteckt sich in den Einstellungen unter den Bedienungshilfen – Audio & Visuelles – Kophöreranpassungen.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
|
Apple AirPods Max Kabellose Kopfhörer, aktive Geräuschunterdrückung auf Pro Level,... |
525,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Bose QC Ultra
Die QC Ultra sind die aktuellen High-End-Kopfhörer mit ANC von Bose. Das grundlegende Design hat zwar schon einige Jahre auf dem Buckel, gefällt mir aber immer noch gut.
Die Kopfhörer bestehen zum Großteil aus Kunststoff mit einigen Metall-Applikationen und sind hierdurch leicht und auch sehr bequem zu tragen. Im Lieferumfang befindet sich neben den Kopfhörern ein ordentliches Case, ein USB-C-Kabel und ein Klinkenkabel. Durch die Dreh- und Klapptechnik benötigt der Kopfhörer im Transportmodus deutlich weniger Platz als die AirPods Max.
Negativ ist allerdings der Einschaltknopf, welcher recht klein ist und keinen guten Druckpunkt bietet, aber auch die automatische Einschaltfunktion der Kopfhörer ist nicht immer zuverlässig. Zudem dauerte der Einschaltvorgang zumindest bei meinem Exemplar mit ca. 20 Sekunden ziemlich lange, bis die Einschaltmelodie abgespielt wurde, und ich habe mich fast jedes Mal gefragt, ob die Kopfhörer wirklich eingeschaltet wurden.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
|
Bose QuietComfort Ultra Kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling für räumlichen Klang,... |
319,95 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Alternative
Der kleine Bruder „Quiet Comfort“ könnte, zumindest was den Einschaltknopf angeht, besser sein, da dieser weiterhin den klassischen Schieberegler bietet. Die automatische Einschaltfunktion fehlt diesem Kopfhörer, was ich nach meinen Erfahrungen mit dem QC Ultra nicht unbedingt als Nachteil sehen würde.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
|
Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling, Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer, bis zu... |
229,95 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Kopfhörerständer
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
|
BENKS Kopfhörerhalter, kompatibel mit allen Kopfhörergrößen, langlebig, stabiler... |
37,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Letzte Aktualisierung am 22.02.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe den ersten Kommentar